Knäckebrot aus Sauerteig
Nie mehr Sauerteigreste entsorgen. Denn dieses leckere Knäckebrot kannst Du ratz fatz aus dem Sauerteigansatz von Tag 4 beim Ansetzen deines Sauerteiges backen. Oder wenn Du Anstellgut neu aktivierst und dabei Reste übrigbleiben. Aber das erkläre ich Dir gleich nochmal ganz genau
glutenfrei – vegan – fruktosearm – nussfrei
Aaaalso, das mit dem Sauerteig ist am Anfang echt Kopfkarusell. Ich habe immer wieder ein Brett vorm Hirn gehabt und nicht gewusst, wie was wie lang wo gehen muss.
Dank Maren von www.my-glutenfree-moments.com habe ich nen Knoten lösen können und mache es jetzt auch immer genau nach diesem Rezept. Es hängt ausgedruckt am Küchenschrank und ich schau immer noch 3 mal hin bei jedem Arbeitsschritt. Aber einmal kapiert, ist es gar nicht mehr so schwer.
Ich rate Euch auch dazu, bei einer Machart für Sauerteig zu bleiben. Denn jeder macht es anders und dann vermischt man die Macharten und am Ende kommt kein schönes Brot bei raus. Womit Du experimentieren kannst ist das Mehl. Ich habe es schon mit Vollkornreismehl und auch mit Hafermehl gebacken.
Aber zurück zur Resteverwertung:
Dieses Knäckebrot kannst Du bei zwei Gelegenheiten backen.
- Sauerteigreste von Tag 4 des Ansetzens
An Tag 4 bleiben Dir 150 Gramm Sauerteig übrig, die Du eigentlich entsorgen sollst. Bloß nicht! Mach Knäckebrot draus! Der Sauerteig ist zwar streng gesehen noch nicht fertig, das macht bei diesem Knäckebrot aber gar nichts. 30 Gramm kannst Du in 10 Liter Gießwasser kippen und Deine Pflanzen gießen.
- Sauerteigreste nach dem Auffrischen
Die zweite Variante ist den Sauerteig zu benutzen, der Dir beim Auffrischen übrigbleibt. Wenn Du nach Marens Idee aktivierst, dann hast Du immer 30-50g Anstellgut im Kühschrank stehen. Möchtest Du diesen auffrischen und daraus zum Beispiel ein Brot backen, nimmst Du davon nur 10g weg und die restlichen 20-40g würdest Du entsorgen. Einfach weil Du ja dann wieder aufgefrischtes Anstellgut in den Kühlschrank stellst. Für das Knäckebrot brauchst Du 20g vom „alten“ Anstellgut aus dem Kühlschrank. Das aktivierst Du jetzt genauso, wie Du das Anstellgut für ein Brot aktivierst. Du nimmst nur doppelte Menge.
Marens Formel für die Aktivierung:
1 Teil Anstellgut : 2,5 Teile Mehl : 2,5 Teile Wasser (ca. 37°C)
Also nimmst Du die 20g mit 50g Reisvollkornmehl und 50ml Wasser _ so kommst Du auf Deine 120g Sauerteig, die Du für das Knäckebrot brauchst.
Wenn Du Dein Anstellgut aus dem Kühlschrank (nach 2 Stunden Aklimatisierung bei Zimmertemperatur) mit Mehl und Wasser zusammengerührt hast, dann stell es 4-6 Stunden an einen warmen gemütlichen Ort und dann kannst Du das Rezept machen, wie unten beschrieben.
Hast Du Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren, vielleicht kann ich sie beantworten oder ich reiche Dich an Maren weiter.
Viel Spaß damit!
P.S.: Und hier ist noch das Rezept für das ganz normale Sauerteigbrot von Maren: Sauerteigbrot
Knäckebrot
Zutaten
- 120 g Anstellgut Sauerteig bei mir auf Vollkornreisbasis
- 130 g Vollkornreismehl
- 100 ml Wasser
- 20 g Sesam
- 20 g Sonnenblumenkerne
- 20 g Leinsamen
- 10 g Kürbiskerne
- 50 g Olivenöl
- 10 g Flohsamenschalen
- 8 g Salz
Anleitungen
- Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Erst alle trockenen Zutaten mischen.
- Anstellgut mit Wasser vermengen und zu den trockenen Zutaten geben.
- Das Öl dazu und zu einem Teig rühren. (Das mache ich gern mit einem LÖffel oder Teigschaber, eine Küchenmaschine braucht es dazu nicht.
- Der Teig muss nicht quellen oder gehen!
- Du kannst ihn sofoert auf einer Dauerbackmatte oder auf Backpapier ausstreichen. Er sollte 5 mm dick sein der Teig, sonst bricht Dir das Knäckebrot zu leicht. Wenn es Du es dünner magst, dann kannst Du Bruchcracker daraus machen.
- 20-25 min Backen, je nach Leistung deines Backofens.
- Direkt nach dem Backen in die gewünschte Form schneiden und dann aushärten lassen.
Notizen
Wrap mit Apfel und Zimt
Wraps ganz einfach selber machen - diesmal in süß.
Halloween Lebkuchen
Kleine tanzende Skelettmännchen - so macht glutenfrei Spaß
Waffeln mit Reisflocken und Apfelmus
Ohne Zucker und trotzdem zuckersüß!
Milchnudeln
Eine sehr leckere Süßspeise, ganz einfach zubereitet.
Schokowaffeln vegan und glutenfrei
Für alle, die gern eine Waffel haben
Glutenfreie Gewürzschnitten
Die leckersten Gewürzschnitten, seit es Schnabel auf gibt.
Hinterlasse einen Kommentar